Geschichte

Architekturformen

Bogen. Ein Bogen ist die gewölbte Konstruktion in einer Maueröffnung oder Halle, die die Last auf Stützen wie Pfeiler und Säulen überleitet. Er wird aus keilförmigen Steinen oder rechteckigen Steinen mit keilförmigen Mörtelfugen gebaut. Auf den Widerlagern der Stützen sitzen die Kämpfer, die oft mit einem Kapitell verbinden sind. Der erste Stein des Bogens ist der Anfänger, der letzte der Schlussstein.

Bogenformen : Rundbogen ; Flach-/ Stich-/ Segmentbogen ; Korbbogen; elliptischer Bogen ; Schulter-/ Kragsturz-/ Konsolbogen ; schleitrechter Sturz/ Sturzbogen ; Hufeisenbogen ; gestelzter Bogen ; Spitzbogen (flach/ gedrückt – gleichseitig/normal – überhöht/Lanzettbogen) ; Kleeblatt- oder Dreipassbogen ; Vorhangbogen

Giebel. Die wie die Schenkel eines Winkels aufeinanderstoßenden Schrägen eines Satteldachs in ihren obersten Abschnitten. Giebel kommen als Ziergiebel auch über Türen, Portalen und Fenstern vor.

Giebelformen:

Renaissanceformen: Dreiecksgiebel; gesprengter Dreiecksgiebel; verkröpfer Dreiecksgiebel; Segmentgiebel

Barockformen: gesprengter Segmentgiebel; Ohrenrahmung unter waagerechter Verdachung; Wellengiebel; Halbkreisbogen- Verdachung; Volutengiebel; Volutengiebel mit Bekrönung; Rokokogiebel; Treppen- oder Staffelgiebel; barocker Wellengiebel mit Kartusche

Kuppel. Gewölbe- oder Dachform über kreisförmigem Grunddriss.

Kuppelformen: Rundkuppel/ Halbkugel; Flachkuppel; Spitzkuppel; Zwiebelkuppel

Dach: obere Gebäudeabdeckung als Witterungsschutz.

Elemente: First, Grat, Kehle, Verfallung, Traufe, Walm, Giebel, Giebelgesims, Gaube

Dachformen: Pultdach; Sheddach; Grabendach; Satteldach; Walmdach; Krüppelwalmdach; Mansarddach (Giebeldach, Walmdach); Zwerchdach; Schleppdach; Kreuzdach; Rhombendach; Faltdach; Zeltdach; Pyramidendach; Kegeldach; Zwiebeldach; Welsche Haube; Glockendach; Kuppeldach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"