Europa

Das Brot in Deutschland

In Deutschland gibt es mehr als hundert verschiedene Sorten Brot. Der traditionelle Brottyp ist das Schwarzbrot. Es wird aus Sauerteig hergestellt. Nach den Inhaltsstoffen kann das Schwarzebrot Weizenbrot, Mischbrot oder Roggenbrot sein. Diese verschiedene Brotype können wiederrum in viele verschiedene Unterarten aufgeteilt werden. Beliebte Brotsorten sind Bauernbrot und Sonnenblumenbrot. Es gibt auch eine große Anzahl Vollkornbrote. Weißbrot gibt es als Toastbrot, als Stangenweißbrot oder Baguette in französisch, als italienische Ciabatta, als Fladenbrot wie in Türkei. Sehr belibte in Deutschland sind die so genannten Brötchen, die traditionell klein und rund sind. Aber es gibt auch Brötchen in verschiedenen Formen. Die Brötchen werden aus Weizenmehl, Milch oder Wasser und Hefe hergestellt.  Man kann auch Brötchen mit Mohn, Kümmel, Sesam, Speck, Sonnenblumenkernen, Käse oder Kürbiskernen kaufen. Das typische Brötchen, das man zum Frühstück oder zum Abendessen isst, hat verschiedene Bezeichnungen je nach deutschsprachge Region oder Land. Zum Beispiel nennt man das Brötchen in Berlin Schrippe, in Hamburg- Rundstück, in Österreich und in Süddeutschland –  Semmel.

Eine andere Spazialität, die die deutschen Bäckerei biten – das Hörnchen oder bei den Franzözen ein Croissant ist. Die Brezel ist eine besondere Teigspezialität. Es ist ein Gebäck, das etwa die Form einer 8 hat. Vor dem Backen wird die Brezel mit Lauge bestrichen und mit grobem Salz bestreut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"