Geschichte von der helladischen Zeit bis zum Hellenismus, Teil 1
Früh und mittellelladische Zeit, um 2 500 – 1 600 v. Chr. Diese Epoche harakterisiert sich mit Bronzezeitlichen Zivilisationen in der Ägäis, die Zentren in Kreta (Knossos) und auf den Kykladen gegründen haben. In Attika, Thrakien, Boiotien, Phokien, der Argolis und Korinth entstehen bäuerliche Kulturen.
Späthelladische Zeit, um 1 600 – 1 150 v. Chr. Mykene ist das Machtzentrum auf der Peloponnes mit seinem mächtigen Burg mit Megaron.
Um 1 500 : Ausdehnung der mykenischen Macht nach Kleinasien, Kreta, Zypern und Rhodos.
Ab 1 200 : Zeit der so gennanten “Dorische Wanderung”, Verdrängung der Achaier in Kreta, Kleinasien und auf der Peloponnes durch aus dem Nordwesten kommende Illyrer, Attika, Euboia. Die Kykladen bleiben davon unberührt. Die Griechen spalten sich in mehrere Voksstämme : Dorer, Aioler und Ionier, die sich spätter untereinander vermischen.
Geometrische Zeit, um 1 000- 700 v. Chr. Diese Epoche harakterisiert sich mit Protogeometrischer Keramik mit rein geometrischen Ornamenten, die durch figürliche Darstellungen verdrängt wird : Bestattungsszenen und Tierfriese. Zum Vorschein kommen Bronzestatuetten mit Pferdedarstellungen. Anfang des Tempelbaus (Antentempel), anknüpfend an die Form des mykenischen Megaron.
8 Jh. : Homer schreibt die Epen “Ilias” und “Odyssee”.
Ab etwa 750 : Gründung griechischer Kolonien im ganzen Mittelmeerraum.
Archaische Zeit, um 700- 500 v. Chr. Entstehung der Polis, der ein Stadtstaat mit innen- und außenpolitischer Autonomie wie Sparta und Athen ist. Als Regierungsform entwickelt sich, vom Königtum ausgehend, die Demokratie. Nur die Vollbürger sind Träger der politischen Souveränität und können in den Rat gewählt werden.
Die ersten Tempel aus Stein, lang gestreckt und schmal, erzetzen die ursprünglichen Bauten aus Lehmziegeln und Holz. In diesem Zusammenhang erscheint die Reliefplastik. Nackte Jünglings (Kouroi)- und bekleidete Mädchenstatuen (Koren) aus Marmor dominieren in der Großskulptur. Die schwarzfigurige Vasenmalerei erreicht um 550 ihren Hohepunkt.
Um 550 : Gründung des Peloponnesischen Bundes unter der Vorherrschaft Spartas.
Um 510 : Mithilfe Spartas wird in Athen die Tyrannis der Peisistratiden gestürzt.
 
